10-Hydroxy-Carbazepin |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
10-Hydroxy-Carbazepin ist der wirksame Metabolit von Oxcarbazepin, der weit überwiegend für die Wirkung verantwortlich ist.
Proteinbindung: 40 % (Albumin)
Eliminationshalbwertszeit: 11 - 15 h
Verteilungsvolumen: (...) mehr |
|
10-Hydroxy-Carbazepin |
|
mehr |
|
täglich |
10-Hydroxy-Carbazepin ist der wirksame Metabolit von Oxcarbazepin, der weit überwiegend für die Wirkung verantwortlich ist.
Proteinbindung: 40 % (Albumin)
Eliminationshalbwertszeit: 11 - 15 h
Verteilungsvolumen: (...) mehr |
|
10-Hydroxy-Carbazepin (Synonym Eslicarbazepin) |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
10-Hydroxy-Carbazepin ist der wirksame Metabolit von Oxcarbazepin, der weit überwiegend für die Wirkung verantwortlich ist.
Proteinbindung: 40 % (Albumin)
Eliminationshalbwertszeit: 11 - 15 h
Verteilungsvolumen: (...) mehr |
|
10-Hydroxy-Carbazepin (Synonym Trileptal) |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
10-Hydroxy-Carbazepin ist der wirksame Metabolit von Oxcarbazepin, der weit überwiegend für die Wirkung verantwortlich ist.
Proteinbindung: 40 % (Albumin)
Eliminationshalbwertszeit: 11 - 15 h
Verteilungsvolumen: (...) mehr |
|
11-Deoxycortisol |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
11-Deoxycortisol wird aus 17-Hydroxy-Progesteron gebildet. Das Enzym 11-β-Hydroxylase bildet aus 11-Deoxycostisol Cortisol. Ein 11-β-Hydroxylase-Defekt führt zu einer Form des Adrenogenitalen Dyndroms (AGS) mit (...) mehr |
|
11-Deoxycortisol (Synonym Steroide) |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
11-Deoxycortisol wird aus 17-Hydroxy-Progesteron gebildet. Das Enzym 11-β-Hydroxylase bildet aus 11-Deoxycostisol Cortisol. Ein 11-β-Hydroxylase-Defekt führt zu einer Form des Adrenogenitalen Dyndroms (AGS) mit (...) mehr |
|
13C-Kohlenstoffisotop |
Atemluft, alveoläre |
mehr |
Infrarotspektroskopie IRS |
täglich |
Liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor, wird der aufgenommene, 13C-markierte Harnstoff durch die bakterielle Urease-Aktivität in Ammoniak und 13C-markiertes Kohlendioxid gespalten. Die 13C-Anreicherung (...) mehr |
|
13C-Kohlenstoffisotop (Synonym 13C-Harnstoff-Atemtest) |
Atemluft, alveoläre |
mehr |
Infrarotspektroskopie IRS |
täglich |
Liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor, wird der aufgenommene, 13C-markierte Harnstoff durch die bakterielle Urease-Aktivität in Ammoniak und 13C-markiertes Kohlendioxid gespalten. Die 13C-Anreicherung (...) mehr |
|
13C-Kohlenstoffisotop (Synonym C13-Atemtest (Helicobacter pylori-Atemtest)) |
Atemluft, alveoläre |
mehr |
Infrarotspektroskopie IRS |
täglich |
Liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor, wird der aufgenommene, 13C-markierte Harnstoff durch die bakterielle Urease-Aktivität in Ammoniak und 13C-markiertes Kohlendioxid gespalten. Die 13C-Anreicherung (...) mehr |
|
13C-Kohlenstoffisotop (Synonym Helicobacter pylori-13C-Harnstoff-Atemtest) |
Atemluft, alveoläre |
mehr |
Infrarotspektroskopie IRS |
täglich |
Liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor, wird der aufgenommene, 13C-markierte Harnstoff durch die bakterielle Urease-Aktivität in Ammoniak und 13C-markiertes Kohlendioxid gespalten. Die 13C-Anreicherung (...) mehr |
|
17-Hydrocorticosteroide * |
50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
bei Bedarf |
Cortisol-Bestimmung ist vorzuziehen. |
|
17-Hydroxyprogesteron (17-OHP) |
1,0 mL Serum
1,0 mL Citrat-Plasma
1,0 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
17-Hydroxyprogesteron ist unter anderem bei einem 21-Hydroxylase-Mangel der Nebennierenrinde erhöht. Es handelt sich um ein autosomal-rezessives Erbleiden, bei dem stets beide Eltern als Überträger der Erkrankung (...) mehr |
|
17-Hydroxyprogesteron (17-OHP), nach 250 µg Corticotropin (ACTH 1 - 24) |
1,0 mL Serum mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Der ACTH-Kurz- oder Synacthentest dient dem Nachweis oder dem Ausschluss eines Adrenogenitalen Syndroms. Bei nicht-klassischem Defekt mit postpuberaler Androgenisierung sollte der Test in der frühen Follikelphase (...) mehr |
|
17-Hydroxyprogesteron (17-OHP) (Synonym Steroide) |
1,0 mL Serum
1,0 mL Citrat-Plasma
1,0 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
17-Hydroxyprogesteron ist unter anderem bei einem 21-Hydroxylase-Mangel der Nebennierenrinde erhöht. Es handelt sich um ein autosomal-rezessives Erbleiden, bei dem stets beide Eltern als Überträger der Erkrankung (...) mehr |
|
21-Deoxycortisol |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
21-Deoxycortisol tritt in messbaren Konzentrationen auf z.B. bei 21-Hydroxylasemangel, der häufigsten Form des Adrenogenitalen Syndroms.
Insbesondere unter ACTH-Stimulation erlaubt 21-Deoxycortisol die (...) mehr |
|
5-Hydroxyindol-Essigsäure (HIES) |
|
|
|
|
|
|
5-Hydroxyindol-Essigsäure (HIES) (Synonym HIES (5-Hydroxyindol-Essigsäure, 5-Hydroxy-indol-Acetat)) |
|
|
|
|
|
|
5-Hydroxyindolacetat (HIES, 5-Hydroxyindol-Essigsäure) * |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
2 - 8 mg/Tag |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
bei Bedarf |
Der Nachweis einer erhöhten Konzentration an 5-Hydroxyindolessigsäure im 24 h-Sammelharn ist mit 100 % spezifisch und mit 75 % sensitiv für Tumoren (Carcinoid) des Mitteldarms, jedoch nicht im gleichen Ausmaß für (...) mehr |
|
5-Hydroxyindolacetat (HIES, 5-Hydroxyindol-Essigsäure) (Synonym 5-HIES) * |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
2 - 8 mg/Tag |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
bei Bedarf |
Der Nachweis einer erhöhten Konzentration an 5-Hydroxyindolessigsäure im 24 h-Sammelharn ist mit 100 % spezifisch und mit 75 % sensitiv für Tumoren (Carcinoid) des Mitteldarms, jedoch nicht im gleichen Ausmaß für (...) mehr |
|
5-Hydroxyindolacetat (HIES, 5-Hydroxyindol-Essigsäure) (Synonym 5-Hydroxyindol-Essigsäure) * |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
2 - 8 mg/Tag |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
bei Bedarf |
Der Nachweis einer erhöhten Konzentration an 5-Hydroxyindolessigsäure im 24 h-Sammelharn ist mit 100 % spezifisch und mit 75 % sensitiv für Tumoren (Carcinoid) des Mitteldarms, jedoch nicht im gleichen Ausmaß für (...) mehr |
|
5-Hydroxyindolacetat (HIES, 5-Hydroxyindol-Essigsäure) (Synonym HIES (5-Hydroxyindol-Essigsäure, 5-Hydroxy-indol-Acetat)) * |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
2 - 8 mg/Tag |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
bei Bedarf |
Der Nachweis einer erhöhten Konzentration an 5-Hydroxyindolessigsäure im 24 h-Sammelharn ist mit 100 % spezifisch und mit 75 % sensitiv für Tumoren (Carcinoid) des Mitteldarms, jedoch nicht im gleichen Ausmaß für (...) mehr |
|
5-S-DOPA * |
2,0 mL EGTA-Plasma, gefroren mehr |
< 10 nmol/L |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
In Melanozyten und in Melanomzellen werden zwei Arten von Melanin synthetisiert:
- schwarzes Eumelanin
- braun-rötliches Pheomelanin
Ausgangsedukt für die Melaninsynthese ist die Aminosäure Tyrosin, das durch (...) mehr |
|
5-S-DOPA (Synonym 5-S-Cysteinyl-Dihydrophenylalanin) * |
2,0 mL EGTA-Plasma, gefroren mehr |
< 10 nmol/L |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
In Melanozyten und in Melanomzellen werden zwei Arten von Melanin synthetisiert:
- schwarzes Eumelanin
- braun-rötliches Pheomelanin
Ausgangsedukt für die Melaninsynthese ist die Aminosäure Tyrosin, das durch (...) mehr |
|
6-Monoacetylmorphin |
10 mL Urin, spontan mehr |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
|
|
6-Thioguanin-Nucleotide * |
1 mL EDTA-Blut, gefroren
1 mL Heparin-Blut, gefroren |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
bei Bedarf |
Vollblutmethode, normiert auf Hb = 120 g/L.
Zur Kontrolle der Therapie mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin; die 6-TGN sind aktive Metabolite. Eine erhöhte 6-TGN-Konzentration kann durch eine häufige Defizienz der (...) mehr |
|