AB0-Blutgruppenmerkmal |
9,0 mL EDTA-Blut mehr |
nicht belegt |
Hämagglutination, indirekte IHA |
täglich |
Es wird zusätzlich auf irreguläre Erythrozyten-Antikörper untersucht. |
|
AB0-Blutgruppenmerkmal (Synonym Blutgruppe) |
9,0 mL EDTA-Blut mehr |
nicht belegt |
Hämagglutination, indirekte IHA |
täglich |
Es wird zusätzlich auf irreguläre Erythrozyten-Antikörper untersucht. |
|
Acarus siro-Antikörper, IgE (d 70) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
3/Woche |
|
|
ACE (Angiotensin converting enzyme) |
0,5 mL Serum mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Bei Therapie mit ACE-Hemmern finden sich verminderte ACE-Serum-Konzentrationen
ACE-Hemmer sollten, wenn möglich, 4 Wochen vor der Analyse abgesetzt werden.
Eine erhöhte ACE-Aktivität findet sich bei folgenden (...) mehr |
|
ACE (Angiotensin converting enzyme) (Synonym Angiotensin converting enzyme (ACE)) |
0,5 mL Serum mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Bei Therapie mit ACE-Hemmern finden sich verminderte ACE-Serum-Konzentrationen
ACE-Hemmer sollten, wenn möglich, 4 Wochen vor der Analyse abgesetzt werden.
Eine erhöhte ACE-Aktivität findet sich bei folgenden (...) mehr |
|
ACE Genmutations-Analyse * |
3,0 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Das Angiotensin-converting-enzyme ACE ist eine zellmembrangebundene Zink-Metallopeptidase, die vorwiegend auf der luminalen Oberfläche vaskulärer Endothelzellen lokalisiert ist, entstammt aber auch den Zellen des (...) mehr |
|
ACE Genmutations-Analyse (Synonym ACE Genotypisierung) * |
3,0 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Das Angiotensin-converting-enzyme ACE ist eine zellmembrangebundene Zink-Metallopeptidase, die vorwiegend auf der luminalen Oberfläche vaskulärer Endothelzellen lokalisiert ist, entstammt aber auch den Zellen des (...) mehr |
|
Acetaminophen * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Paracetamol-Metabolit. Paracetamol ist ein Analgetikum, welches bei Überdosierung zur akuten Leberdystrophie führen kann.
HWZ: 2 - 4 Stunden
Antidot: N-Acetylcystein
Die toxische Konzentration liegt bei 200 (...) mehr |
|
Acetaminophen (Synonym Paracetamol (Acetaminophen)) * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Paracetamol-Metabolit. Paracetamol ist ein Analgetikum, welches bei Überdosierung zur akuten Leberdystrophie führen kann.
HWZ: 2 - 4 Stunden
Antidot: N-Acetylcystein
Die toxische Konzentration liegt bei 200 (...) mehr |
|
Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper |
0,5 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
1/Woche |
Erhöhte Konzentrationen findet man bei Myasthenia gravis (bis 200 nmol/L), Thymomen in Verbindung mit Myasthenia gravis oder autoimmunen Muskelerkrankungen (Autoimmun-Myositis), selten auch bei Lambert-Eaton-Syndrom, (...) mehr |
|
Acremonium kiliense-Antikörper, IgE (m 202) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
ACTH (Adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin) |
2,0 mL EDTA-Blut mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
2/Woche |
ACTH möglichst mit gleichzeitig gemessener Cortisol-Konzentration evaluieren.
Corticotropin (abgekürzt als ACTH bezeichnet) ist ein Peptid mit 39 Aminosäuren, dessen biologische Aktivität fast vollständig auf die (...) mehr |
|
ACTH (Adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin) (Synonym Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)) |
2,0 mL EDTA-Blut mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
2/Woche |
ACTH möglichst mit gleichzeitig gemessener Cortisol-Konzentration evaluieren.
Corticotropin (abgekürzt als ACTH bezeichnet) ist ein Peptid mit 39 Aminosäuren, dessen biologische Aktivität fast vollständig auf die (...) mehr |
|
ACTH (Adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin) (Synonym Corticotropin (Acrenocorticoptropes Hormon, ACTH)) |
2,0 mL EDTA-Blut mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
2/Woche |
ACTH möglichst mit gleichzeitig gemessener Cortisol-Konzentration evaluieren.
Corticotropin (abgekürzt als ACTH bezeichnet) ist ein Peptid mit 39 Aminosäuren, dessen biologische Aktivität fast vollständig auf die (...) mehr |
|
Actin-Antikörper |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
Titer < 1 : 80 |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
täglich |
Antikörper gegen Actin treten vor allem bei der chronischen Autoimmunhepatitis Typ (CAH Typ 1), häufig in Kombination mit Anti-nukleären Antikörpern (ANA), auf. Ihre Konzentration korreliert mit therapeutischen (...) mehr |
|
Adenovirus-Antigen |
Stuhl |
nicht belegt |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
Adenoviren sind unbehüllte DNA-Viren. Sechs humanpathogene Spezies (A - F) sind bekannt. Adenoviren zeigen eine hohe Tenazität gegenüber verschiedenen Umweltbedingungen und Desinfektionsmitteln.
Die Inkubationszeit (...) mehr |
|
Adenovirus-Antikörper, IgA * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Adenovirus-Infektionen sind weltweit unter Menschen und Tieren verbreitet. In Abhängigkeit vom Serotyp sowie von Wirtsfaktoren (Alter!) verursachen humanpathogene Adenoviren zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Als (...) mehr |
|
Adenovirus-Antikörper, IgG * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
1/Woche |
Adenovirus-Infektionen sind weltweit unter Menschen und Tieren verbreitet. In Abhängigkeit vom Serotyp sowie von Wirtsfaktoren (Alter!) verursachen humanpathogene Adenoviren zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Als (...) mehr |
|
Adenovirus-DNA * |
Abstrich
Bronchialsekret
Stuhl |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Adenovirus-Infektionen sind weltweit unter Menschen und Tieren verbreitet. In Abhängigkeit vom Serotyp sowie von Wirtsfaktoren (Alter!) verursachen humanpathogene Adenoviren zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Als (...) mehr |
|
ADH (siehe Copeptin) * |
|
|
|
|
|
|
Adiponektin * |
1,0 mL Serum
1,0 mL Citrat-Plasma
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Adiponektin ist ein von Fettzellen (Adipozyten) sezerniertes Protein mit 226 Aminosäureresten und einer relativen Molekülmasse von ca. 24.500. Es bildet Trimere, Hexamere oder Multimere mit 12 - 18 Monomeren. Das (...) mehr |
|
ADMA * |
|
|
|
|
|
|
Adrenalin * |
3,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
Die Symptome eines Phäochromozytoms umfassen
- paroxysmale hypertone Krisen oder persistierende Hypertonie
- Kopfschmerzen, Schwitzen, Tachykardie, Tremor, Abdominal- und Flankenschmerzen, blasse (!) Haut (...) mehr |
|
Adrenalin * |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
4 - 20 µg/Tag |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
bei Bedarf |
Das Gros der Phäochromocytome sezerniert Adrenalin und Noradrenalin, wobei der Anteil des Noradrenalins höher als bei gesundem Nebennierenmark ist. Der überwiegende Teil der extraadrenalen Tumoren schüttet (...) mehr |
|
Ahorn-Antikörper, IgE (t 1) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|