C-Peptid |
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
2 mL EDTA-Blut
1 mL Heparin-Plasma mehr
1,0 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die Synthese von Insuilin und C-Peptid nimmt ihren Ausgang an den Ribosomen der B-Zelle, wo ein Präproinsulin hergestellt wird. Dieses wird bei der Einschleusung in die Hohlräume des Endoplasmatischen Reticulums von (...) mehr |
|
C-reaktives Protein (CRP) |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
< 5,0 mg/L |
Turbidimetrie TURB |
täglich |
Das C-reaktive Protein (CRP) ist das klassische Akute-Phase-Protein. Es wird nach Stimulation durch Interleukin 6 in der Leber produziert. Aufgrund seiner Struktur zählt es zur Familie der Pentraxine, Calcium-bindende (...) mehr |
|
C-reaktives Protein (CRP) (Synonym CRP (C-reaktives Protein)) |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
< 5,0 mg/L |
Turbidimetrie TURB |
täglich |
Das C-reaktive Protein (CRP) ist das klassische Akute-Phase-Protein. Es wird nach Stimulation durch Interleukin 6 in der Leber produziert. Aufgrund seiner Struktur zählt es zur Familie der Pentraxine, Calcium-bindende (...) mehr |
|
C-reaktives Protein, sensitiv |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Turbidimetrie TURB |
täglich |
Risikomarker für arteriosklerotische Gefäßveränderungen. Eine floride Infektion sollte ausgeschlossen werden. |
|
C1-Esterase-Inhibitor * |
|
|
|
|
|
|
CA 125 (Cancer antigen 125) |
|
|
|
|
|
|
CA 15-3 (Cancer antigen 15-3) |
|
|
|
|
|
|
CA 72-4 (Cancer antigen 72-4) |
|
|
|
|
|
|
Cadmium * |
8,0 mL Heparin-Blut mehr
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Atomabsorptionsspektrometrie AAS |
bei Bedarf |
Cadmium (Elementsymbol Cd) mit der Ordnungszahl 48 ist ein Element der 2. Nebengruppe (Zinkgruppe) im Periodensystem. Schmelzpunkt 321 °C, Siedepunkt 765 °C. Das Schwermetall Cadmium besitzt eine Dichte von 8,65 kg/L. (...) mehr |
|
Cadmium |
1,0 mL Urin, spontan
1,0 mL Urin, 24 h gesammelt |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
bei Bedarf |
Cadmium (Elementsymbol Cd) mit der Ordnungszahl 48 ist ein Element der 2. Nebengruppe (Zinkgruppe) im Periodensystem. Schmelzpunkt 321 °C, Siedepunkt 765 °C. Das Schwermetall Cadmium besitzt eine Dichte von 8,65 kg/L. (...) mehr |
|
Calcidiol (25-OH-Vitamin D3, 25-Hydroxycholecalciferol) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die D-Vitamine oder Calciferole entstehen aus Provitaminen. Die wichtigsten Vitamine sind Vitamin D3 (Cholecalciferol, Calciol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol). Ersteres kann aus 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) in (...) mehr |
|
Calcidiol (25-OH-Vitamin D3, 25-Hydroxycholecalciferol) (Synonym 25-Hydroxycholecalciferol) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die D-Vitamine oder Calciferole entstehen aus Provitaminen. Die wichtigsten Vitamine sind Vitamin D3 (Cholecalciferol, Calciol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol). Ersteres kann aus 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) in (...) mehr |
|
Calcidiol (25-OH-Vitamin D3, 25-Hydroxycholecalciferol) (Synonym 25-OH-Vitamin D3 (Calcidiol)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die D-Vitamine oder Calciferole entstehen aus Provitaminen. Die wichtigsten Vitamine sind Vitamin D3 (Cholecalciferol, Calciol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol). Ersteres kann aus 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) in (...) mehr |
|
Calcidiol (25-OH-Vitamin D3, 25-Hydroxycholecalciferol) (Synonym Vitamin D3 (25-Hydroxy-Calciferol, Calcidiol)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die D-Vitamine oder Calciferole entstehen aus Provitaminen. Die wichtigsten Vitamine sind Vitamin D3 (Cholecalciferol, Calciol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol). Ersteres kann aus 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) in (...) mehr |
|
Calcitonin (Thyreocalcitonin) |
1,0 mL Serum, gefroren mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr
1,0 mL Heparin-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Calcitonin wird in den parafollikulären C-Zellen der Schilddrüse aus einem 136 Aminosäuren umfassenden Vorläuferprotein durch Abspaltung N- und C-terminaler Peptide synthetisiert und zählt selbst mit seinen 32 (...) mehr |
|
Calcitonin (Thyreocalcitonin) (Synonym Kalzitonin) |
1,0 mL Serum, gefroren mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr
1,0 mL Heparin-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Calcitonin wird in den parafollikulären C-Zellen der Schilddrüse aus einem 136 Aminosäuren umfassenden Vorläuferprotein durch Abspaltung N- und C-terminaler Peptide synthetisiert und zählt selbst mit seinen 32 (...) mehr |
|
Calcitonin (Thyreocalcitonin) (Synonym Thyreocalcitonin) |
1,0 mL Serum, gefroren mehr
1,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr
1,0 mL Heparin-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Calcitonin wird in den parafollikulären C-Zellen der Schilddrüse aus einem 136 Aminosäuren umfassenden Vorläuferprotein durch Abspaltung N- und C-terminaler Peptide synthetisiert und zählt selbst mit seinen 32 (...) mehr |
|
Calcitriol (1,25(OH)2-Vitamin D3) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
3/Woche |
Calcitriol entsteht durch Hydroxylierung von 25-Hydroxy-Cholecalciferol in den Nieren, aber auch in vielen anderen Geweben. Die Höhe des Calcitriol-Spiegel reflektiert nicht die Versorgung mit Vitamin D und ist daher (...) mehr |
|
Calcitriol (1,25(OH)2-Vitamin D3) (Synonym 1,25(OH)2-Vitamin D3 (Calcitriol)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
3/Woche |
Calcitriol entsteht durch Hydroxylierung von 25-Hydroxy-Cholecalciferol in den Nieren, aber auch in vielen anderen Geweben. Die Höhe des Calcitriol-Spiegel reflektiert nicht die Versorgung mit Vitamin D und ist daher (...) mehr |
|
Calcitriol (1,25(OH)2-Vitamin D3) (Synonym 1,25-Dihydroxycholecalciferol) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
3/Woche |
Calcitriol entsteht durch Hydroxylierung von 25-Hydroxy-Cholecalciferol in den Nieren, aber auch in vielen anderen Geweben. Die Höhe des Calcitriol-Spiegel reflektiert nicht die Versorgung mit Vitamin D und ist daher (...) mehr |
|
Calcitriol (1,25(OH)2-Vitamin D3) (Synonym Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Calciferol, Calcitriol)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
3/Woche |
Calcitriol entsteht durch Hydroxylierung von 25-Hydroxy-Cholecalciferol in den Nieren, aber auch in vielen anderen Geweben. Die Höhe des Calcitriol-Spiegel reflektiert nicht die Versorgung mit Vitamin D und ist daher (...) mehr |
|
Calcium |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Calcium mit der Ordnungszahl 20 und einer molaren Masse von 40,1 ist bei einer Dichte von 1,55 kg/L ein Leichtmetall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle. Wie das Magnesium zeichnet sich auch das Calcium durch die Tendenz (...) mehr |
|
Calcium |
10,0 mL Urin, spontan
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
mehr |
Potentiometrie POT |
täglich |
|
|
Calcium-Kanal-Protein-Antikörper (VGCC/voltage gated calcium channel-Ak) * |
1,0 mL Serum |
< 25 pmol/L |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Der Ein- bzw. Ausstrom von Ca2+Ionen durch die Zellmembran erfolgt durch unterschiedliche Typen von Ca2+-Kanälen (sog. voltage gated calcium channels/VGCC, z. B. L-Typ, N-Typ, P/Q-Typ). Ca2+-Kanalantikörper (...) mehr |
|
Calcium (Synonym Gerinnungsfaktor IV (Calcium)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Calcium mit der Ordnungszahl 20 und einer molaren Masse von 40,1 ist bei einer Dichte von 1,55 kg/L ein Leichtmetall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle. Wie das Magnesium zeichnet sich auch das Calcium durch die Tendenz (...) mehr |
|