Rabiesvirus-Antikörper (Tollwut-Virus-Ak) * |
0,5 mL Serum mehr |
nicht belegt |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Immunität anzunehmen ab 0,5 EU/mL
Überprüfung des Impfschutzes nach durchgeführter Tollwutschutzimpfung. Tollwutantikörper sind nicht zum Ausschluss einer Tollwutinfektion geeignet.
Bei Exposition sofortige aktive (...) mehr |
|
Rabiesvirus-Antikörper (Tollwut-Virus-Ak) (Synonym Tollwut-Virus-Antikörper (Rabiesvirus-Ak)) * |
0,5 mL Serum mehr |
nicht belegt |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Immunität anzunehmen ab 0,5 EU/mL
Überprüfung des Impfschutzes nach durchgeführter Tollwutschutzimpfung. Tollwutantikörper sind nicht zum Ausschluss einer Tollwutinfektion geeignet.
Bei Exposition sofortige aktive (...) mehr |
|
Raltegravir * |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
bei Bedarf |
Handelsname: Insentress® |
|
Rapspollen-Antikörper, IgE (w 203) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Rattenepithelien-Antikörper, IgE (e 73) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Rattenurinproteine-Antikörper, IgE (e 74) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
rDer p10 Tropomyosin-Antikörper, IgE (d 205) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
rDer p2-Antikörper, IgE (d 203) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Reagin-Antikörper (VDRL) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Cardiolipin-Mikroflockung CARD |
täglich |
Ein positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im (...) mehr |
|
Reagin-Antikörper (VDRL) (Synonym VDRL-Test (Venereal Diesease Research Laboratory-Test, Cardolipin-Flockungstest)) |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Cardiolipin-Mikroflockung CARD |
täglich |
Ein positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im (...) mehr |
|
Reboxetin * |
1,0 mL Serum mehr
1,0 mL EDTA-Plasma mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Reboxetin ist ein hoch selektiver und potenter Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer.
HWZ ca. 13 Stunden |
|
Reis-Antikörper, IgE (f 9) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Renin |
2,0 mL EDTA-Blut mehr
2,0 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Blutentnahme morgens, mind. 2 Std. nachdem der Patient aufgestanden ist. Für die Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) Körperhaltung sitzend, nach 5 - 15 min. Orthostase. Antihypertensive Medikamente 1 - 2 (...) mehr |
|
Respiratorische Erreger DNA |
3 - 5 mL Sputum
Abstrich mehr
3 - 5 mL Bronchiallavage
3 - 5 mL Bronchialsekret |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
3/Woche |
Mit dem Test auf Erreger ambulant erworbener Pneumonien können die wichtigsten Bakterien aus einer Probe nachgewiesen werden.
Hierzu zählen:
- Streptococcus pneumoniae
- Haemophilus influenzae
- Haemophilus (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-Antikörper (RSV-Ak), IgA * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
RSV: Respiratory syncytial virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpchen- und Schmierinfektion. Bereits in den ersten beiden Lebensjahren besteht eine hohe Durchseuchung. Die Infektion tritt gehäuft in den (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-Antikörper (RSV-Ak), IgA (Synonym RSV-Antikörper (Respiratory syncytial-Virus-Ak), IgA) * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
RSV: Respiratory syncytial virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpchen- und Schmierinfektion. Bereits in den ersten beiden Lebensjahren besteht eine hohe Durchseuchung. Die Infektion tritt gehäuft in den (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-Antikörper (RSV-AK), IgG * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
RSV: Respiratory syncytial virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpchen- und Schmierinfektion. Bereits in den ersten beiden Lebensjahren besteht eine hohe Durchseuchung. Die Infektion tritt gehäuft in den (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-Antikörper (RSV-AK), IgG (Synonym RSV-Antikörper (Respiratory syncytial-Virus-Ak), IgG) * |
1,0 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
RSV: Respiratory syncytial virus
Die Übertragung erfolgt mittels Tröpchen- und Schmierinfektion. Bereits in den ersten beiden Lebensjahren besteht eine hohe Durchseuchung. Die Infektion tritt gehäuft in den (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-RNA (RSV-RNA) * |
Rachenabstrich
Bronchiallavage
Bronchialsekret
Rachenspülflüssigkeit
Trachealsekret |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Schwere respiratorische Erkrankung mit hoher Letalität in den ersten beiden Lebensjahren. Eine passive Schutzimpfung ist bei gefährdeten Kindern empfohlen.
Die quantitative PCR ermöglicht den Nachweis relevanter (...) mehr |
|
Respiratory syncytial-Virus-RNA (RSV-RNA) (Synonym RSV-RNA (Respiratory syncytial-Virus-RNA)) * |
Rachenabstrich
Bronchiallavage
Bronchialsekret
Rachenspülflüssigkeit
Trachealsekret |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Schwere respiratorische Erkrankung mit hoher Letalität in den ersten beiden Lebensjahren. Eine passive Schutzimpfung ist bei gefährdeten Kindern empfohlen.
Die quantitative PCR ermöglicht den Nachweis relevanter (...) mehr |
|
RET-Protoonkogen, Muutationsanalyse * |
5,0 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
RET-Protoonkogen, Chromosom 10q11.2, MEN2 |
|
RET-Protoonkogen, Muutationsanalyse (Synonym Multiple endokrine Neoplasie Typ 2) * |
5,0 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
RET-Protoonkogen, Chromosom 10q11.2, MEN2 |
|
Retikulozyten |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Unter Retikulozyten werden nach Kernausstoßung aus Erthyroblasten neu gebildetet Erythrozyten verstanden, in denen der Gehalt an Ribonukleinsäure (RNA) noch so hoch ist, dass er mittels Supravitalfärbung durch (...) mehr |
|
Retikulozyten |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Unter Retikulozyten werden nach Kernausstoßung aus Erthyroblasten neu gebildetet Erythrozyten verstanden, in denen der Gehalt an Ribonukleinsäure (RNA) noch so hoch ist, dass er mittels Supravitalfärbung durch (...) mehr |
|
Retikulozyten-Produktions-Index (RPI) |
2,7 mL EDTA-Blut |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Der Retikulozyten-Produktions-Index (RPI) gibt Auskunft über die Effektivität der Erythropoese. Physiologischer Weise umfasst die Reifungszeit der Retikulozyten vier Tage, davon drei Tage im Knochenmark und einen Tag (...) mehr |
|