Hantavirus-Subtypen-Ak, IgM |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
nicht belegt |
Immonoblot IB |
1/Woche |
Differenzierung der Subtypen Puumala-Virus, Sin-Nombre-Virus, Hantaan-Virus, Dobrava-Virus, Seoul-Virus.
RNA-Virus aus der Familie der Bunyaviridae. Sphärische, umhüllte Virionen mit einem Duchmesser von 80 - 110 nm. (...) mehr |
|
Haptoglobin |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Turbidimetrie TURB |
täglich |
Haptoglobin ist ein tetrameres Glykoprotein, dessen beide Untereinheiten α und β durch eine Disulfidbrücke miteinander verbunden sind, so dass sich sein Aufbau als α2β2 beschreiben lässt. Für die α-Kette besteht (...) mehr |
|
Harnsäure |
10,0 mL Urin, spontan
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
bis 800 mg/24 h |
Photometrie PHOT |
täglich |
|
|
Harnsäure (Konkrement) * |
Konkrement |
Siehe Befund |
Infrarotspektroskopie IRS |
täglich |
Reine Harnsäuresteine sind im konventionellen Röntgen nicht oder nur sehr schwach schattengebend, im CT sind sie jedoch sicher nachzuweisen. Harnsäuresteine können durch orale Chemolitholyse beseitigt werden (...) mehr |
|
Harnsäure (Urat) |
1,0 mL Serum
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Calciumdobesilat führt zu falsch-erniedrigten Werten. Uricase reagiert spe-zifisch mit Harnsäure. Andere Purinderivate können die Harnsäurereaktion hemmen. Dicynone (Etamsylat) in therapeutischen Konz. kann zu falsch (...) mehr |
|
Harnsediment |
5,0 mL Urin, spontan mehr |
mehr |
Mikroskopie MIKR |
täglich |
Enthält: Leukozyten, Erythrozyten, Kristalle, Epithelien, Zylinder, Bakterien, Hefen |
|
Harnsediment (Synonym Urinsediment) |
5,0 mL Urin, spontan mehr |
mehr |
Mikroskopie MIKR |
täglich |
Enthält: Leukozyten, Erythrozyten, Kristalle, Epithelien, Zylinder, Bakterien, Hefen |
|
Harnstatus |
10,0 mL Urin, spontan mehr |
mehr |
Colorimetrie mit Teststreifen COL |
täglich |
Enthält: Leukozyten, Erythrozyten, Protein, Glucose, Ketone, Nitrit, Bilirubin, Urobilinogen, pH-Wert, Dichte |
|
Harnstatus (Synonym Urinstatus) |
10,0 mL Urin, spontan mehr |
mehr |
Colorimetrie mit Teststreifen COL |
täglich |
Enthält: Leukozyten, Erythrozyten, Protein, Glucose, Ketone, Nitrit, Bilirubin, Urobilinogen, pH-Wert, Dichte |
|
Harnstoff |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
Erhöhte Harnstoff-Konzentrationen finden sich bei:
- akutem Nierenversagen
- chronischer Niereninsuffizienz
- Blutungen, chronischem Erbrechen, Diarrhoe,
Verbrennungen, mangelnder Flüssigkeitszufuhr (...) mehr |
|
Harnstoff |
10,0 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
10,0 mL Urin, spontan |
mehr |
Photometrie PHOT |
täglich |
|
|
Hasel-Antikörper, IgE (t 4) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
3/Woche |
|
|
Haselnuss-Antikörper (Cor a 1 PR10), IgE (f 428) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Haselnuss-Antikörper (Cor a 8 Lipid-Transfer-Protein), IgE (f 425) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Haselnuss-Antikörper, IgE (f 17) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
3/Woche |
|
|
Hausstaub/Greer Labs.-Antikörper, IgE (h 1) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
3/Woche |
|
|
Hausstaub/Hollister-Stier Labs.-Antikörper, IgE (h 2) |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
3/Woche |
|
|
HAV |
|
|
|
|
|
|
Helicobacter pylori-Antigen |
1 Gramm Stuhl |
nicht belegt |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
Der Helicobacter pylory-Antigennachweis im Stuhl bietet eine Sensitivität und Spezifität, die mit dem Atemtest vergleichbar ist, ohne daß eine Patientenvorbereitung notwendig wäre. Die Gesamtkosten sind deutlich (...) mehr |
|
Helicobacter pylori-Antikörper, IgA |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
1/Woche |
Ein positiver Antikörper-Nachweis weist auf einen Kontakt mit Helicobacter pylori hin, eine Aussage über die Aktivität der Infektion ist jedoch nicht möglich. Diese kann ebenso wie die Beurteilung des (...) mehr |
|
Helicobacter pylori-Antikörper, IgA |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
nicht belegt |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
bei Bedarf |
Ein positiver Antikörper-Nachweis weist auf einen Kontakt mit Helicobacter pylori hin, eine Aussage über die Aktivität der Infektion ist jedoch nicht möglich. Diese kann ebenso wie die Beurteilung des (...) mehr |
|
Helicobacter pylori-Antikörper, IgG |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
1/Woche |
Ein positiver Antikörper-Nachweis weist auf einen Kontakt mit Helicobacter pylori hin, eine Aussage über die Aktivität der Infektion ist jedoch nicht möglich. Diese kann ebenso wie die Beurteilung des (...) mehr |
|
Helicobacter pylori-Antikörper, IgG |
1,0 mL Serum
1,0 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma |
nicht belegt |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
bei Bedarf |
Ein positiver Antikörper-Nachweis weist auf einen Kontakt mit Helicobacter pylori hin, eine Aussage über die Aktivität der Infektion ist jedoch nicht möglich. Diese kann ebenso wie die Beurteilung des (...) mehr |
|
Helminthosporium halodes-Antikörper, IgE (m 8) * |
2,0 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FEIA |
bei Bedarf |
|
|
Hepatitis-A-Virus-Antikörper (HAV-Ak) |
1,0 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1,0 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Der Test erfasst sowohl IgG- als auch IgM-Antikörper gegen das Hepatitis A-Virus (HAV).
HAV gehört zur Familie der Picorna-Viren. Vor allem in Entwicklungsländern ist HAV weit verbreitet. Seine Übertragung erfolgt (...) mehr |
|