Die Bioscientia-Labore Karlsruhe und Stuttgart haben erkannt, dass wir unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten müssen, damit erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit möglich ist, ohne dass diese zulasten von Mensch und Natur geht.
Anfang des Jahres 2022 wurde die Idee geboren. Was liegt näher, als bei der Stromversorgung auf Ökostrom zu schauen - das war unser allererster Schritt. Und seither sind wir auf dem Weg. Gerne zusammen mit Ihnen!
Unser Nachhaltigkeits-Tagebuch

Die Eintragung ins EMAS-Register wurde beantragt und wird aller Voraussicht nach Anfang Dezember 2023 erfolgen. Lesen Sie hier unsere Umwelterklärung

Als allererste Praxis dürfen wir das Praxissiegel Nachhaltige Praxis tragen! Lesen Sie unser Nachhaltigkeitskonzept.
Hitzeschutzplan und Patienteninformationen stellen wir bereit, um auch bei einer Hitzewelle gewappnet zu sein

Etwa 50 Praxen sind unserem Aufruf gefolgt und verzichten ganz oder teilweise auf gedruckte Befunde.

Die EMAS Validierung ist für Oktober 2023 fest eingeplant.

Teilnahme am Projekt "Flottes Gewerbe" mit Test eines Lasten-E-Bikes

Der Austausch unserer Neon-Deckenleuchten gegen sparsame LED-Beleuchtung ist in Stuttgart abgeschlossen und wurde in Karlsruhe begonnen.

Bündnis klimaaktiver Unternehmen

Beste Vorsätze für das neue Jahr! Die ersten Schritte zur EMAS-Validation unseres Umweltmanagements sind getan. Das Ziel soll noch in diesem Jahr erreicht werden.

Unser ganzer Laborverbund hat die Stromversorgung auf zertifizierten Ökostrom umgestellt

Ab Januar 2023 wird unsere Abfalltrennung und somit die Recycling-Quote verbessert.

Gebrauchte Laborgeräte werden nach Möglichkeit innerhalb des Verbunds weitergegeben oder für Ersatzteile ausgeschlachtet.
Eine Umfrage bei unseren Einsendern ergibt, dass zahlreiche Praxen ganz oder teilweise auf gedruckte Befunde verzichten, weil die digitale Übertragung genügt. Unsere Software Star.net® ist dafür eine komfortable Möglichkeit.

Für den internen Gebrauch wird nur noch
Recycling-Papier verwendet. Damit spart
man je kg Papier 0,5 kg CO2 gegenüber
normalem weißem Papier.
Viele Dokumente, die wir für das Qualitätsmanagement benötigen, werden nur noch digital gespeichert und auf Ausdrucke verzichtet.
Das bedeutet etwa 1,2 kg weniger CO2-Ausstoß für jedes gesparte kg Papier.
Alles was wir intern unbedingt drucken müssen, wird auf doppelseitigen Druck umgestellt.
Wir sammeln Themen, an denen wir arbeiten möchten. Es ist nicht schwer, Herausforderungen zu finden, die wir sofort annehmen wollen:
Der erste Vertrag zur Stromversorgung wird auf Ökostrom umgestellt.

Die Probenbeutel für eilige und mikrobiologische Proben sind aus 100 % Recyclin-Kunststoffen mit dem Blauen Engel hergestellt