15.11.2023: Bioscientia Labor Karlsruhe als Aussteller auf der Messe "MEDIZIN 2024" in Stuttgart. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.08.2023: Hygiene in der Arztpraxis: 3. Auflage der KV-Broschüre "Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden" erschienen. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.07.2023: Hepatitis-B-Test jetzt bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Nähere Informationen finden Sie hier.

Amalgam-Belastung

Indikation

Ermittlung der Quecksilberbelastung

Oraler Dimaval®-(DMPS-)Test
  1. Spontanurin (Beschriftung U1): Untersuchung auf Zink, Selen, Kreatinin und Quecksilber
  2. Nach Blasenentleerung Gabe von 300 mg Dimaval® oral und 150 mL Tee, Wasser oder Limonade trinken
  3. Spontanurin 2 Std. nach DMPS-Einnahme (Beschriftung U2): Untersuchung auf Kupfer, Kreatinin und Quecksilber
  4. Bestimmung der o. g . Analyte in den beiden Spontanurin-Proben.
Kontraindikationen
  • Allergie gegen DMPS
  • eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin im Serum > 2,5 mg/dL)
  • letzter DMPS-Test < 4 Wochen
Nebenwirkungen
  • ca. 1 % Allergien
  • leichter Transaminasenanstieg
Beurteilung

Urin 1:

  • Zink < 140 µg/g Kreatinin spricht für einen chronischen Zinkmangel (der toxische Quecksilber-Wirkungen begünstigt).
  • Selen < 6 µg/g Kreatinin spricht für einen chronischen Selenmangel, der ebenfalls toxische Quecksilber-Wirkungen begünstigt.
  • Quecksilber > 15 µg/g Kreatinin spricht für eine bedenklich erhöhte Quecksilberbelastung.

Urin 2:

  • Quecksilber > 50 µg/g Kreatinin spricht für eine bedenklich erhöhte Quecksilberbelastung
  • Bei stark erhöhten Kupfer-Werten > 2.000 µg/g Kreatinin und einer Quecksilberausscheidung von < 50 µg/g Kreatinin ist ein erneuter DMPS-Test nach 4 Wochen zu erwägen, da die Quecksilberdepots wegen der höheren Affinität des DMPS zum Kupfer evtl. nicht ausreichend mobilisiert wurden.
Achtung: während der Durchführung des Tests sollte aufgrund des Gehalts an Schwermetallen kein Fisch verzehrt werden.