15.11.2023: Bioscientia Labor Karlsruhe als Aussteller auf der Messe "MEDIZIN 2024" in Stuttgart. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.08.2023: Hygiene in der Arztpraxis: 3. Auflage der KV-Broschüre "Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden" erschienen. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.07.2023: Hepatitis-B-Test jetzt bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Nähere Informationen finden Sie hier.

Hoden

HCG-Test
Indikation
  • Überprüfung der endokrinen Hodenfunktion, Detektion von Leydig-Zellgewebe
  • Abklärung einer Anorchie
  • Abklärung eines beidseitigen Kryptorchismus
Prinzip HCG hat LH-Aktivität und stimuliert die Testosteronproduktion in den Leydig-Zellen
Durchführung
Zeit Gabe von Analyt Material
0 min
(08:00 h - 10:00 h)
  Testosteron Serum
  5.000 IE Choriongonadotropin (HCG) intramuskulär (Brevactid® 5.000 IE) bei Erwachsenen, bei Kindern 5.000 IE/m² Körperoberfläche, höchstens aber 5.000 IE    
72 h
(08:00 h - 10:00 h)
  Testosteron, stimuliert Serum
  • Proben bitte mit "basal" und "stimuliert" beschriften.
  • Eine zu hohe Dosis HCG oder i. v. Applikation von HCG kann zu inversen Ergebnissen führen. Auch im fortgeschrittenen Alter ist die Reaktion auf HCG häufig eingeschränkt.
Bewertung
  • Bei erwachsenen Männern findet sich normalerweise ein 1,5- bis 2,5-facher Anstieg der basalen Testosteronkonzentration.
  • Bei präpubertären Jungen findet man einen Anstieg auf > 4,0 nmol/L, niedrigere Anstiege weisen auf einen primären Hypogonadismus hin.
  • Ein Anstieg auf > 30 nmol/L zeigt bei Männern eine normale endokrine Hodenfunktion an.
  • Ein völlig fehlender Anstieg beweist eine Anorchie.
  • Ein vermehrter Anstieg weist auf einen sekundären Hypogonadismus, Pubertas tarda oder Kyptorchismus hin.
Literatur Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 2. Auflage, 2013: 103-104