15.11.2023: Bioscientia Labor Karlsruhe als Aussteller auf der Messe "MEDIZIN 2024" in Stuttgart. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.08.2023: Hygiene in der Arztpraxis: 3. Auflage der KV-Broschüre "Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden" erschienen. Nähere Informationen finden Sie hier.

01.07.2023: Hepatitis-B-Test jetzt bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Nähere Informationen finden Sie hier.

Oraler Glucosetoleranztest nach Gabe von 75 g Glucose
Indikation
  • Nachweis einer gestörten Nüchternglucose-Konzentration
  • ältere Patienten mit normaler Nüchternglucose-Konzentration und Vorliegen mehrerer Risikofaktoren für einen Diabetes mellitus Typ 2
Kontraindikationen
  • Z. n. Magen-Darm-Resektion
  • gastrointestinalen Erkrankungen mit veränderter Resorption
  • bereits diagnostizierter Diabetes mellitus
Durchführung
Zeit Gabe von Analyt Material
0 min   Glucose GlucoEXACT
0 min 75 g Glucose in 300 mL Wasser innerhalb von 5 Minuten

Kinder: 1,75 g/kg Körpermasse als 25 %ige Lösung, max. 75 g
   
120 min   Glucose GlucoEXACT

Bitte auf korrekte Beschriftung der Proben mit Datum und Entnahmezeitpunkt achten.

Der Test wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

  • Nach einer ≥ 3-tägigen kohlenhydratreiche Ernährung (≥ 150 g Kohlenhydrate pro Tag)
  • Morgens, nach 8 - 12 Std. Nahrungs-, Nikotin und Alkoholkarenz
  • im Sitzen oder Liegen (keine Muskelanstrengung); nicht rauchen vor oder während des Tests
Bewertung

Gestörte Glucose-Toleranz:

  • Nüchternwert < 126 mg/dL und
  • nach 120 min 140 - 199 mg/dL

Diabetes mellitus:

  • Nüchternwert ≥ 126 mg/dl und/oder
  • nach 120 min ≥ 200 mg/dL
Alle Werte beziehen sich auf venöses Plasma.
Literatur Petersmann, A., Müller-Wieland, D., Müller, U.-A., Landgraf, R., Nauck, M., Freckmann, G., Heine-mann, L., Schleicher, E.: Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetologie und Stoffwechsel, Oktober 2019: 103-324. 14. Jahrgang
Oraler Glucosetoleranztest nach Gabe von 75 g Glucose bei Schwangeren
Indikation
  • auffälliger Screening-Test (mit 50 g Glucose) in der 24. - 28. Schwangerschaftswoche (laut Mutterschaftsrichtlinie, GKV-Leistung)
  • Screening auf GDM bei allen Schwangeren im Zeitraum 24+0 bis 27+6 SSW (laut Leitlinie DDG)
Kontraindikationen
  • gastrointestinale Erkrankungen
  • Voroperation am oberen Magen-Darm-Trakt
  • Malabsorption
  • bereits diagnostizierter Diabetes mellitus
  • akute Erkrankung
  • Fieber
  • Hyperemesis
  • ärztlich verordnete Bettruhe
Durchführung
Zeit Gabe von Analyt Material
0 min   Glucose GlucoEXACT
  75 g Glucose in 300 mL Wasser innerhalb von 5 Minuten    
60 min   Glucose GlucoEXACT
120 min   Glucose GlucoEXACT

Bitte auf korrekte Beschriftung der Proben mit Datum und Uhrzeit achten.

Der Test wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

  • Keine Einnahme oder parenterale Applikation kontrainsulinärer Medikation am Morgen vor dem Test (z.B. Cortisol, L-Thyroxin, β-Mimetika, Progesteron, Abstand von mind. 5 Tagen zu letzter Injektion von Betamethason zur Induktion der fetalen Lungenreife!)
  • Keine außergewöhnliche körperliche Belastung vor dem Test
  • Normale, individuelle Ess- und Trinkgewohnheiten mit der üblichen Menge an Kohlenhydraten in den letz-ten 3 Tagen vor dem Test (die Schwangere darf sich nicht durch Ernährungsumstellung, insbesondere Weglassen von Kohlenhydraten, auf den Test vorbereiten)
  • Am Vorabend vor dem Test ab 22:00 Uhr Einhalten einer Nüchternperiode von mindestens 8 Stunden.
  • Testbeginn am folgenden Morgen nicht vor 6:00 Uhr und nicht nach 9:00 Uhr (tageszeitliche Abhängigkeit der Glukosetoleranz).
Bewertung

Die Messung der Glucosekonzentration hat ausschließlich aus stabilisiertem venösem Plasma zu erfolgen. Serum oder auch Hämolysat kommen gemäß S3 Leitlinie Gestationsdiabetes dafür nicht mehr in Frage. POCT- ("Teststreifen")-Geräte sind aufgrund der hohen Messunsicherheit ebenfalls ungeeignet.
Alle Werte beziehen sich auf venöses Plasma. Bei Erreichen oder Überschreiten eines der Grenzwerte wird ein GDM diagnostiziert. Liegt der Glucosewert nüchtern ≥ 126 mg/dL (6,9 mmol/L) und/oder nach 2 Stunden ≥ 200 mg/dL (11,1 mmol/L), wird die Diagnose "Diabetes, diagnostiziert in der Schwangerschaft" gestellt.

Grenzwerte:

  mg/dL mmol/L
0 min-Wert ≥ 92 ≥ 5,1
60 min-Wert ≥ 180 ≥ 10,0
120 min-Wert ≥ 153 ≥ 8,5
Literatur Schäfer-Graf, U., Laubner, K, Hummel, S., Gembruch, U., Groten, T., Kainer, F., Grieshop, M., Ban-cher-Todesca, D., Cervar-Zivakovic, M., Hösli, I., Kaltheuner, M., Gellner R., Kautzky-Willer, A., Büh-rer, C., Patchev, V., Nothacker M.: Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - Diagnostik, Therapie u. Nach-sorge. Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetologie und Stoffwechsel, Oktober 2019: 103-324
Oraler Glucosetoleranztest mit 50 g Glucose als Suchtest in der Schwangerschaft
(GCT-Glucose-Challenge-Test)
Indikation
  • Screeningtest auf Gestationsdiabetes für alle Schwangeren in SSW 24+0 bis 27+6 (laut Mutterschaftsrichtlinie)
  • Anmerkung: Die DDG-Leitlinie hingegen bezeichnet den vorgeschalteten 50 g-Suchtest als akzeptabel, empfiehlt jedoch die Durchführung des 75 g-oGTT bei jeder Schwangeren.
Durchführung
Zeit Gabe von Analyt Material
0 min 50 g Glucose in 250 - 300 mL Wasser innerhalb von 5 Minuten trinken lassen, Tageszeitpunkt beliebig, unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Mahlzeit    
60 min   Glucose GlucoEXACT
Bewertung Glucose-Wert im stabilisieren venösen Plasma 60 min nach Glucose-Belastung:
 - < 135 mg/dL: Normalbefund
 - 135 - 200 mg/dL: weiterführende Diagnostik (oGTT mit 75 g Glucose)
 - > 200 mg/dL: V. a. manifesten Diabetes mellitus
Literatur Kerner, W., & Brückel, J.: Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In: Diabetologie und Stoffwechsel, Oktober 2012: S83-S200