Schilddrüse
Indikation |
| ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchführung |
| ||||||||||||||||||||
Bewertung |
| ||||||||||||||||||||
Unerwünschte Wirkungen |
| ||||||||||||||||||||
Literatur | Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 2. Auflage 2003: 79 Dietlein, M. et al.: Calcitonin-Screening bei Knotenstruma? Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 2008, 3 13 - 16 Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH 2005: 1317 Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 1. Auflage 2009: 39 - 40 |
Indikation | Differentialdiagnose:
|
---|---|
Kontraindikationen |
|
Nebenwirkungen |
|
Durchführung |
|
Beurteilung | TSH-Anstieg < 2 mIU/L: fehlende TSH Antwort Bei erniedrigten fT3/fT4-Werten: Hinweis auf eine sekundäre Hypothyreose Bei normalen fT3/fT4-Werten: kurz bestehende sekundäre Insuffizienz der thyreotropen Achse, Frühform einer immunogenen Hyperthyreose, beginnende thyreoidale Autonomie, Therapie mit Schilddrüsenhormonen TSH-Anstieg 2 - 25 mIU/L: regelrechte TSH-Antwort Bei erniedrigten fT3/fT4-Werten: bei kritisch Kranken möglicherweise Konstellation eines Low-T3-Syndroms TSH-Anstieg > 25 mIU/L: überschießende TSH-Antwort Bei erniedrigten fT3/fT4-Werten: manifeste Hypothyreose Bei normalen fT3/fT4-Werten: latente Hypothyreose, Jodverwertungsstörung |
Literatur | Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft mbH, 8. Auflage, 2012: 1732 Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer, 2. Auflage, 2013: 130-131 |